Quantcast
Channel: Gymnasium Ulricianum Aurich
Viewing all 2764 articles
Browse latest View live

Abschlussfeier: “Ein Schuljahr in 30 Filmminuten gepackt”

$
0
0

Über die Dreharbeiten der letzten Tage für den Schuljahresendfilm auf der Abschlussfeier am letzten Schultag hat Ann-Catherine einen sehr lesenswerten Bericht für die ON geschrieben, der in der heutigen Ausgabe zu lesen ist:

Fünf Ulricianer drehen momentan einen Film über das vergangene Schuljahr – Premiere ist bei der Abschlussfeier Ende Juni

 

acl Aurich. In rund zwei Wochen sind Sommerferien, und so langsam nimmt der Stress an den Schulen ab. Das gilt allerdings nicht für Friedrich Musolf, Dominik Dietrich, Jannes Kuhlmann, Frederic Heseding und Ann-Catherine Lukes. Denn das fünfköpfige Team, von dem zwei Mitglieder schon nicht mehr am Ulricianum sind, organisiert zum Schuljahresende eine große Abschlussfeier für die Schüler und Lehrer des Ulricianums.

 

Bereits im vorigen Jahr hatten sie eine solche Veranstaltung geplant und auch erfolgreich in die Tat umgesetzt. In spannenden Filmaufnahmen konnten Schüler und Lehrer damals in der Sparkassen-Arena auf das vergangene Schuljahr zurückblicken. Neben der Filmvorführung wurde dem Publikum eine bunte Mischung von Liveauftritten geboten. Es gab Tanzauftritte unterschiedlichster Art, außerdem wurden die jeweils besten Schüler der Jahrgänge vom Verein ehemaliger Ulricianer (VEU) geehrt. Zudem verabschiedete Schulleiter Dieter Schröder seine Schüler in die Sommerferien.

 on1

In diesem Sommer, so hat es sich das Team vorgenommen, soll das Ganze noch spektakulärer werden: Seit Anfang des Schuljahres plant die Crew die diesjährige Abschlussfeier. Viel Freizeit investierten die jungen Leute freiwillig nach dem Unterricht in Ideen, Planung, Organisation und Umsetzung. Für die diesjährigen Dreharbeiten wurde eine 22 Meter hohe Arbeitsbühne ausgeliehen, mit der in dieser Woche Luftaufnahmen vom Gelände des Ulricianums sowie spektakuläre Flugszenen gemacht werden. Hierbei wird die Crew durch Statisten aus verschiedenen Schulklassen unterstützt.

 on2

Friedrich Musolf (r.) und Dominik Dietrich (2. v. r.) bei den Dreharbeiten zu einer Massenszene. (Fotos: Lukes)

Sind alle Szenen im Kasten, macht sich Friedrich Musolf an die Arbeit und schneidet alle Aufnahmen zu einem Film zusammen, der in drei Teilen in der Sparkassen-Arena gezeigt werden wird. Die Ereignisse aus dem Schulalltag, die das ganze Jahr über mit einer Kamera aufgenommen wurden, werden von Lehrern kommentiert. Auch bei diesen Interviews scheuten die jungen Leute keine Mühen: Erst wenn alle Scheinwerfer richtig ausgerichtet und die Lehrer perfekt ausgeleuchtet sind, kann gedreht werden. Schulleiter Dieter Schröder ist begeistert von dem Engagement des Teams. Er könne sich gar nicht vorstellen, wie die diesjährige Veranstaltung die vom vorigen Jahr überragen wolle. Leider wird es sich hierbei aber vermutlich auch um die letzte Veranstaltung des fünfköpfigen Teams handeln. Denn während Jannes Kuhlmann und Frederic Heseding sich ihrem Studium widmen und Dominik Dietrich seine Ausbildung als Veranstaltungstechniker beginnt, werden Ann-Catherine Lukes und Friedrich Musolf in der Kursstufe nächstes Jahr deutlich weniger Zeit haben. Dennoch stehe diese Entscheidung für das Team noch nicht fest.

on3

Schulleiter Dieter Schröder spielte sich selbst – und war mit Engagement bei der Sache.

 

Deshalb kann man gespannt sein, was die Crew am Ende des Schuljahres auf die Beine gestellt hat und welche Überraschungen die Schüler und Lehrer am 26. Juni in der Sparkassen-Arena erwarten dürfen.

on7

Einen Regisseur gab es nicht – das Team entschied, ob eine Szene gelungen war.

 on4

Die Ruhe täuscht – gleich beginnen hier die Aufnahmen einer Massenszene…

on5

… mit vielen Schülern, die zur Schule eilen.

on6

Jannes Kuhlmann (r.) gibt den Schülern Anweisungen für die Szene.
Quelle: Ostfriesische Nachrichten (e-paper) – 13. Juni 2013; Fotos: Bankik/Lukes

 


Our guest from Colombia: Camilo

$
0
0

Heute haben wir Camilo, einen Austauschschüler aus Kolumbien, zu Gast, den ihr im Folgenden in einem triligualen Interview näher kennen lernen könnt.

Homepage: Hallo Camilo! Stell dich uns kurz vor! Was sind deine Hobbies?

Camilo: Hey Leute, es freut mich, dass ich hier mit euch sein darf. Ich komme aus Kolumbien.  Ich bin 16 Jahre alt und ich finde, dass Aurich eine sehr schöne Stadt ist. In den vier Monaten habe ich viele Freunde gefunden und alle sind sehr nett und aufgeschlossen zu mir und ich habe hier eine sehr gute Zeit gehabt. In meiner Freizeit lese ich gerne alle Arten von Büchern und mache gerne Sport, z. B. bin ich hier den Ossiloop mitgelaufen und es hat sehr viel Spaß gemacht. Dort habe ich viele Leute kennengelernt. Aber mein Lieblingssport ist Schwimmen. Ich mache Schwimmtraining, seit ich 11 bin und ich kann nicht damit aufhören. In Kolumbien reite ich auch auf unserer Farm durch den Wald und die Umgebung mit meinem Vater.  Alles, was ich über Pferde weiß, habe ich von ihm gelernt. Wie die meisten von euch spiele ich auch gerne Videogames.

Homepage: Why did you want to come to Germany?

Camilo: The first fact is that I want to study economics. I think here I can learn a lot about German and European politics and economy. Also I’m really interested in learning about Germany’s culture by learning the language and living among the Germans.

Homepage: ¿Fué difícil para ti tomar la decisión de venir a Alemania?

Camilo: La verdad, desde que era un niño siempre quise hacer un año de intercambio, y cuando acabé mi colegio, la decisión de venir acá fué relativamente fácil de tomar, dado que Alemania es un país realmente interesante, y que quiero conocer realmente a fondo.

Homepage: War es schwer, dich in den ersten Wochen an unserer Schule zu integrieren?

Camilo: Am Anfang war es sehr schwierig, weil ich absolut kein Deutsch konnte. Deswegen fiel es mir schwer, mich mit anderen zu verständigen. Ein weiteres Problem war die unterschiedliche Lebensweise zwischen meiner kolumbianischen Familie und meiner deutschen Gastfamilie.

Homepage: And how do you feel now?

Camilo: I really like Germany and now I’m adapted to the new rules, that I have here. I’m even thinking about studying at a German university. Now I think I would like to spend more time here in Germany than just one year, because the German culture has started to be part of myself.

Homepage: Hablas sobre las nuevas reglas y la nueva cultura a la que te has adaptado aquí, ¿Puedes decirnos cuáles son las diferencias entre las reglas Colombianas y las Alemanas?

Camilo: La más grande diferencia es que aquí tengo más libertad, y hay que saber controlar, la libertad que aquí he adquirido, por esto siento que he madurado mucho en mi estadía aquí. La organización con la que cuenta Alemania es impresionante, a diferencia de Colombia, donde aveces todo es un caos, hay que aprender a seguir las reglas tal y como estén escritas. En Colombia yo no era tan independiente, como ya he dicho, aquí adquirí más libertad, por lo tanto tengo más respondabilidades que en Colombia, y tengo que saber manejar mi tiempo y mi espacio.

 

Interview geführt von: Aurelian Schumacher und Mathis de Vries

 

Besuch vom Informationsmobil zur Ideenexpo 2013

$
0
0

Diese beiden jungen Damen kommen nicht aus den Niederlanden,  sie gehören zu einem Team, dass interessierte Schülerinnen und Schüler  am Donnerstag über die Ideenexpo informiert hat, die vom 24. 08 bis 01. 09. in Hannover stattfinden wird. Bei einem Quiz konnten schon vorab die naturwissenschaftlichen Kenntnisse getestet werden.

14_ideenexpo 14_ideenexpo2

 

Ute Steinmeyer

 

The Big Challenge 2013: Großer Erfolg für Isabella & Piet

$
0
0

Die Platzierungen des diesjährigen Big Challenge Wettbewerbes stehen fest und auch in diesem Jahr kann das Ulricianum wieder stolz sein….

Europaweit sind mehr als 600.000 Schülerinnen und Schüler angetreten, um ihre Englischkenntnisse in verschiedenen Bereichen wie Grammatik, Satzbau, Landeskunde und weiterem zu messen. Innerhalb Deutschlands sind 175.470 Gymnasiasten  der Jahrgänge 5 bis 9 angetreten. Von all diesen Teilnehmern  hat es Isabella Mertin aus der 9F auf Platz 1 in Niedersachsen und Platz 7 in Deutschland geschafft. Zu dieser tollen Leistung gratulieren wir von ganzem Herzen. Aber in Anbetracht der Teilnehmerzahl muß auch die tolle Leistung von Piet Janssen aus der 6a hervorgehoben werden – er ist auf Platz 14 in Niedersachsen gelandet. Herzlichen Glückwunsch!

14_challenge

Julia Haupt

>> Big Challenge

Riesenspaß beim “Vull wat Manns Loop”

$
0
0

Nach den tollen Erfolgen beim Ossiloop war auch beim “Vull wat Manns Loop”, der am vergangenen Sonntag zum dritten Mal in der Kiesgrube in Logabirum, in der Nähe von Leer stattfand, ein Team des Ulricianum Aurichs vertreten. Bei diesem Lauf handelt es sich um einen fast 5 Kilometer Hindernislauf. Für das Team der 10c stand vor allem der Spaß im Vordergrund. Dennoch gaben sie alles und das Vierer-Team bestehend aus Lukas Entgelmeier (28:45), Jonas Seeberg (28:41), Jannis Seeberg (28:37), die alle knapp hintereinander ins Ziel kamen sowie Thomas Röhr (27:46) belegte in der Gesamtwertung Platz 2 und in der Schulwertung den ersten Platz. Doch auch wenn Mathis de Vries nicht mehr in die Teamwertung aufgenommen wurde, lief er mit 32:24 eine gute Zeit. Begleitet wurde das Team von Herrn Seeberg.

Schon vor dem Lauf konnten sie sich die Hindernisse angucken und freuten sich darauf.

 1

Hier zu sehen ist das `Biest`, ein 20 Meter hoher Sandhügel, über den die Läufer mussten. Nach den ersten Metern verging der Spaß jedoch ein wenig, als sich herausstellte, wie anstrengend es war dort hinaufzukommen.

 

 2 6 5 4 3

Das nächste Hindernis war etwas einfacher zu durchqueren, da es sich nur um eine Dusche mit kaltem Wasser handelte. Diese wurde jedoch nach dem Lauf noch genutzt, um den Schlamm abzuwaschen.

 7

Das schwierigste war jedoch, durch das knietiefe Moor zu laufen. Oft blieb man dort stecken und es kostete viel Kraft und Zeit.

 8 9 10

Danach folgten noch mehrere Hindernisse, so dass am Ende jedes von ihnen zur Qual wurde.

 11 12 13

Nach dem Lauf wurde erst mal gegessen und dann der Pokal in Empfang genommen.

 15

Jonas Seeberg

Ulricianer siegen beim Beachvolleyball

$
0
0

Die frischgebackenen Abiturienten des Ulricianums ließen der ostfriesischen Konkurrenz keine Chance.

Christoph Specht, Kevin Breyer, Julian May, Steffen Eilers und Betreuer Hauke Booms triumphierten ausgelassen nach dem klaren Endspielsieg gegen das Teletta-Groß-Gymnasium Leer. Waren sie im vorangegangenen Jahr noch knapp im Finale gescheitert, holten sie sich diesmal verdient den Larry-O-Brian-Cup. Technisch sauberer Volleyball behielt die Oberhand gegen eher an Affentennis erinnernde Spielanlage.

Dies war bei den Mädchen leider nicht so. Wobei die Konkurrenz stark und die Mannschaften durchsetzt mit Vereinsspielerinnen bis zur Regionalliga waren. Immerhin boten die Mädchen des Ulricianums starke Vorstellungen und landeten am Ende auf dem dritten Platz.

 14_beach_0427

Teilnehmende Mannschaften in Leer-Logabirum

14_beach_0430

 Steffen Eilers, Eva Engel, Theda Hinrichs, Regina Breise, Sina-Marie Pape

14_beach_0433

 Die Sieger mit Pokal und Lehrer:  Christoph Specht, Julian May, Kevin Breyer

Jan Birkner

 

 

GAPP-Besuch aus Kalifornien

$
0
0

Seit dem 14. Juni ist unsere kalifornische Austauschgruppe da, sie haben seitdem viel unternommen:

  • Der Besuch des Ökowerks im Emden am 17.6. war ein tolles Erlebnis , zumal wir am Ende unseres Besuches ein tolles Geschenk bekamen, 10 l selbst gepresster Apfelsaft von den Streuobstwiesen des Ökowerks.
  • Am 18.6. haben wir morgens gemeinsam gefrühstückt, dabei wurden die GAPPer von Herrn Schröder begrüßt und gegen Ende der 1./2. Stunde kam Herr Berger mit seiner Bläserklasse aus dem 5. Jahrgang vorbei, um uns ein Ständchen zu spielen. Nachmittags war Stadtrallye.
  • Am 19.6. wollten wir eigentlich im Kletterwald kraxeln, aber ein heftiges Gewitter machte die Pläne zunichte … morgen (26.6.) werden wir es nochmal versuchen. Den Abigag am Vormittag haben die Amerikaner mit Interesse zur Kenntnis genommen ;-)
  • Am 20.6. hielten die Amerikaner – wie auch schon am Tag davor und auch am Tag danach und heute – ihre Präsentationen für Klassen aus den verschiedensten Jahrgangsstufen. Die Präsentationen waren auf Deutsch und sehr interessant; teilweise bekamen wir sogar kleine selbst gedrehte Filme vorgeführt.
  • Am 21.6. war vormittags Schule, am Nachmittag musste das gemeinsame Grillen am Baggersee in Tannenhausen leider abgesagt werden, da das Wetter mal wieder nicht mitspielte (solche Wetterkapriolen sind für Südkalifornier eher ungewöhnlich).
  • Am Wochenende haben die GAPPer etwas mit ihren Gastfamilien unternommen (wie auch schon am WE davor, und am kommenden WE auch).
  • Gestern waren wir am Vormittag bei Enercon, um in einer Führung die Firma kennenzulernen. Nachmittags hatten wir eine Führung im Kloster Ihlow, allerdings wurde die Radtour dorthin abgesagt, das Wetter war mal wieder zu unsicher. In Ihlow blieben wir dann zwar trocken, aber beim Grillen bei der Familie Hahn, die uns eingeladen hatte (Ein dickes DANKE dafür!), fingen dann die Regenschauer an.
  • Heute nachmittag geht’s in Kanadiern zum Kukelorum und zurück.
  • Morgen nach den Zeugnissen sind wir um 11 Uhr beim Bürgermeister eingeladen und am Nachmittag gibt es dann den zweiten Kletterversuch.
  • Da die amerikanische Gruppe erst am Montag nach Berlin weiter fährt, haben wir auch noch Programm an den ersten Ferientagen: Am Donnerstag geht es nach Bourtange und Groningen in den Niederlanden, und am Freitag steht eine Wattwanderung nach Baltrum auf dem Programm (so das Wetter denn mitspielt).

Christine Grote

25_ca_blog

>> all the details are to be found in the blog

>> Partnerschaft mit Vista/California

Buchempfehlungen für die Ferien von der 5e

$
0
0

Noch keine Lektüre für die Ferien? – Die SchülerInnen der Klasse 5e haben ein paar Empfehlungen parat!

 

Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten. 25_buch2

 

Wenn ihr spannende und lustige Geschichten mögt dann empfehle ich euch Rico, Oskar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel. Mir gefällt an dem Buch, dass das Ende sehr spannend ist und dass es trotzdem lustig und komisch ist, wie z.B., dass Rico Wörter, die er nicht versteht, auf kleine Kärtchen schreibt. Hier ein Beispiel:

Depression: Das Graue Gefühl. Eine Depression ist, wenn all deine Gefühle im Rollstuhl sitzen. Sie haben keine Arme mehr und es ist leider auch gerade niemand zum Schieben da. Womöglich sind auch noch die Reifen platt. Macht sehr müde.

In dem Buch geht es einmal um eine seltsame Freundschaft zwischen Rico und Oskar. Sie ist seltsam, weil Rico tiefbegabt ist und Oskar hochbegabt. Außerdem geht es um den Kidnapper Mister 2000, auch Aldikidnapper genannt wegen den preisgünstigen Entführungen. Dann wird auf einmal Ricos einziger Freund Oskar entführt und Rico muss ihn mit seiner Tiefbegabung retten.

Das einzige, was mir an dem Buch nicht gefällt, ist, dass der Anfang ein bisschen langweilig ist.Trotzdem würde ich es aber empfehlen, weil es sehr spannend und lustig ist. Außerdem geht es um eine komische aber schöne Freundschaft.

 

Kristina Saathoff

 

 

Rico, Oskar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel ist ein abenteuerlustiges Buch. Die Schreibweise von Rico gefällt mir gut, weil er tiefbegabt ist und lustige Abkürzungen für schwierige Wörter benutzt.
Meine Lieblingsstelle ist, wo Rico und Oscar sich das erste Mal treffen. Das Buch hat einen kleinen ‘Makel’, weil das Ende meiner Meinung nach zu offen bleibt. Das erste Kapitel ist ziemlich lang, aber dafür wird gut erklärt, wie Rico so ist.
Ich würde das Buch empfehlen, weil es ein Buch mit Abenteuern und lustigen Wörtern ist.

 

Lasse Christensen

 

 

Liest du gerne lustig Detektivgeschichten, dann empfehle ich dir Rico, Oskar und die Tieferschatten von Andreas Steinhöfel. In diesem Buch erzählt dir Rico, ein tiefbegabter Junge, von seinen spannenden Ferien. Er begegnet Oskar, der schnell sein Freund wird, und dem berüchtigten Mister 2000, dem wahrscheinlich cleversten Kinder-Kidnapper aller Zeiten. Als Rico und Oskar sich verabreden, kommt Oskar nicht. Hat Oskar ihn versetzt oder hat Mister 2000 etwas damit zu tun?

An diesem Buch gefällt mir Ricos Art zu erzählen. Manchmal ist es auch verwirrend, weil er wegen seiner Tiefbegabung den roten Faden verliert, oder war er grün?

Ich empfehle dieses Buch ab der 5. Klasse.

 

Wiebke Sich

 

 

Peter Freund: Laura und das Geheimnis von Aventerra25_buch4

 

Wenn du Abenteuer- und Pferdegeschichten magst, dann ist dieses Buch genau richtig für dich. Denn in diesem Buch erlebt man ein großes Abenteuer. Laura ist eigentlich nur ein ganz normales Mädchen, jedenfalls bis zu ihrem 13. Geburtstag. An dem Tag bekommt sie eine schwierige und große Aufgabe. Sie muss einen Kelch finden und den Planeten Aventerra vor dem Bösen bewahren. Das Böse bereitet Laura dabei sehr viele Probleme.

Wird sie es schaffen? Schafft sie es die Aufgabe zu lösen? Finde es heraus, in dem du das Buch selbst liest. Laura und das Geheimnis von Aventerra ist sehr phantasievoll und spannend. Das Buch empfehle ich jedem ab 10 Jahren, der an Pferde- und Abenteuergeschichten interessiert ist.

 

Frauke-Luise Scherler


Sommerliche Serenade

$
0
0

Wunderbar, so viele musizierende Schülergruppen in tatsächlicher open-air Atmosphäre und einer sommerlichen Musikahnung trotz der kühlen Temperaturen: Neben den Bläserklassen traten auch die Bläser-AG und die Bigband auf und am Ende gab es ein  gemeinsames Schlussstück, toll!

26_serenade002 26_serenade003 26_serenade004 26_serenade005 26_serenade006 26_serenade007 26_serenade008 26_serenade009 26_serenade010 26_serenade011 26_serenade012 26_serenade013 26_serenade014 26_serenade015 26_serenade016 26_serenade017 26_serenade0018

Vogler-Quartett in der Klasse 5b

$
0
0

Im Rahmen des Projektes “Rhapsodie in school”, das in Zusammenarbeit mit den Gezeitenkonzerten der ostfriesischen Landschaft durchgeführt wurde, war in der Klasse 5b das Vogler-Quartett und in der Klasse 6b von Frau Korneli das Verdi- Quartett zu Gast.

Aus der Klasse 5b von Frau Glashoff berichtet Paul Steinmeyer:

Am 20.06.2013 besuchte das Vogler-Quartett unsere Klasse 5b. Zuerst stellten sie sich vor und erklärten was ein Quartett ist: 1.Violine und 2. Violine, Bratsche und Cello.

Anschließend spielten sie ihr erstes Stück vor. Nun gingen zwei von ihnen vor die Tür und wir waren sehr gespannt, was gleich passieren würde. Als sie wieder hereinkamen, waren sie als Josef Haydn und Fürst Esterhazy verkleidet.

1 2 3 4 5 6

Fotos: Dank an Karlheinz Krämer

Sie zeigten, wie Haydn wahrscheinlich ein Stück komponiert hatte (zum Beispiel das Kaiserquartett, was später zur deutschen Nationalhymne wurde).

Zum Schluss spielten sie noch eine Tarantella mit vielen stechenden, lauten und leisen, schnellen und wieder langsamen Klängen. Dann beantworteten sie unsere Fragen.

Mir hat der Tag sehr viel Spaß gemacht.

von Paul Steinmeyer Klasse 5b

 

werner1 werner2 werner3

Fotos: Dank an Werner Jürgens

>> Gezeiten-TV: Rhapsody in School mit dem Vogler Quartett

Segel-AG bittet um Namensvorschläge für neues Boot

$
0
0

Die Segel AG sucht einen Namen für das neue Boot, das Anfang des kommenden Schuljahres in Betrieb genommen werden soll.  Es handelt sich dabei um eine Jolle vom Typ Wanderer, die unseren sehr alten Bestand an Booten am Großen Meer ergänzen soll.

Da es Unglück bringt, auf einem ungetauften Schiff zu segeln, sind wir auf Eure Mithilfe bei der Namensfindung angewiesen.   Der Name sollte möglichst eine Verbindung zu unserer Schule aufweisen und nicht zu lang sein, denn er muss auf den Rumpf der kleinen Jolle passen.  Auch eine Verbindung zur christlichen Seefahrt oder zu Begriffen, die in Bezug zu unserer Region stehen, ist denkbar.  Nachdem eine Vorauswahl getroffen wird, soll die Schülerschaft über den zukünftigen Namen abstimmen.  Der Schüler, dessen Vorschlag gewählt wird, erhält einen kleinen Preis.  Eure Vorschläge sollten an bastian.jugl@ulricianum-aurich.de geschickt werden.  Sollte jemand außerdem Lust verspüren, im kommenden Schuljahr an der AG teilzunehmen, kann er sich ebenfalls über diese Adresse anmailden.  Die Segel AG freut sich auf Eure Zuschriften und wünscht allen Schülern und Lehrern erholsame und sonnige Sommerferien.

26_segel

Wir waren beim DESY!

$
0
0

Am 18.06.13 besuchten die Physikleistungskurse des 11. Jahrgangs und eine Gruppe des 5. Jahrgangs, in Begleitung von Frau Dr. Henschel, Frau Jary, Frau Steinmeyer, Herrn Staubach und Herrn Stiehl, das Forschungsinstitut DESY (Deutsches Elektronensynchroton) in Hamburg. Dort hatten wir u.a. die Möglichkeit, in einen 6 km langen Teilchenbeschleuniger hineinzuschauen, in dem bis vor wenigen Jahren Protonen- und Elektronenkollisionen stattfanden. Auf diese Weise wurden Protonen in ihre Bestandteile (z.B. Quarks) zerlegt, um neue Erkenntnisse zu gewinnen. Verständlich erläuterte uns Dr. Cholewa die Funktionsweise der beeindruckenden Anlage. Ein neuer Beschleuniger befindet sich derzeit im Bau. Man hofft, mit ihm unglaublich schnelle Abläufe, wie z.B. chemische Reaktionen, filmen zu können.

Nach der Besichtigung gingen wir ins Schülerlabor, um uns in kleinen Gruppen an verschiedenen Experimenten zu versuchen. Mit der Kantine, in der wir die Mittagspause verbrachten, waren einige verwöhnte Großefehner nicht 100%ig zufrieden.

27_desy1774

Zum Abschluss bekamen wir in einem eindrucksvollem Schauspiel die eigentlich unsichtbare radioaktive Hintergrundstrahlung zu sehen, was eine mit Alkoholdämpfen gefüllte Nebelkammer ermöglichte.

Insgesamt war es ein sehr gelungener Ausflug, bei dem wir viele interessante Eindrücke sammeln konnten, wofür wir uns im Besonderen bei den Auricher Wissenschaftstagen bedanken möchten.

Matthias Lottmann, Hendrik Pufahl

Letzter Auftritt der Bläserklasse 7a

$
0
0

Zum letzten Mal trat die Bläserklasse 7a unter der Leitung ihrer Klassenlehrerin StR` Christina Reiß letzten Dienstag bei der Bläserserenade auf. Unter den vier vorgespielten Stücken war ein von Schülern selbst arrangiertes Stück, Ergebnis einer Gruppenarbeit im letzten Schulhalbjahr. Anschließend traf sich die Klasse mit Eltern und Geschwistern zu einem letzten Klassen- und Abschiedsfest im Musikraum im Güterschuppen. Dort zeigte Anakin Aden eine Powerpoint-Präsentation mit Photos aus den letzten drei Schuljahren und zu den besonderen Höhepunkten des Schullebens. Die Klasse bedankte sich bei Frau Reiß für die gute Leitung in den vergangenen 3 Schuljahren. Im kommenden Schuljahr gibt es keine Bläserklassenarbeit und die Schülerinnen und Schüler werden in den Parallelklassen verteilt. Vielen Dank an dieser Stelle auch an die Elternvertreter Anna und Bruno Sacher, deren Engagement den gute Zusammenhalt der Klassengemeinschaft immer unterstützte.

SONY DSC

Kalaifornische GAPP-Gruppe vom Bürgermeister empfangen

$
0
0

Windhorst: Ich wünsche Euch eine gesunde Neugier

Auricher Bürgermeister empfängt Austauschschüler aus Kalifornien im Rathaus – 14 Jugendliche aus Vista sind für drei Wochen zu Gast in Ostfriesland

heh Aurich. Seit 30 Jahren fördert das „German-American Partnership Program“ (GAPP) Partnerschaften zwischen Schulen in Deutschland und in den USA, seit 18 Jahren beteiligt sich daran auch das Auricher Gymnasium Ulricianum. Regelmäßig fahren Auricher Schüler seitdem zur Partnerschule Guajome Park Academy in Vista/California, zuletzt im März dieses Jahres. Seit dem 14. Juni läuft nun der Gegenbesuch der Amerikaner in Ostfriesland. Insgesamt sind 14 US-Schüler nach Aurich gekommen, gestern wurden sie offiziell von Bürgermeister Heinz-Werner Windhorst im Rathaus empfangen.

„Welcome from the bottom of my heart“, begrüßte Windhorst die Schüler im Ratssaal, schwenkte dann aber doch schnell wieder zu Deutsch um. Er begrüße den Schüleraustausch sehr, betonte Windhorst. Denn dadurch erhalte man eine bessere Grundlage, um füreinander Verständnis zu gewinnen. „Ich wünsche Euch eine gesunde Neugier“, rief er den deutschen und amerikanischen Jugendlichen zu.

Den Vergleich mit Vista in Kalifornien muss Aurich offensichtlich nicht scheuen. „Ich mag Aurich“, war ein Satz, den man von mehreren US-Schülern hörte. „Ich würde hierbleiben, wenn ich könnte“, sagte zum Beispiel der 15-jährige Manny Amial. Im Gegensatz zu seiner Heimatstadt Oceanside gebe es hier viele Menschen, die bei der Arbeit glücklich seien, sagte Morgan McCune.

„Das Land ist flach und sehr grün“, charakterisierte Cassidy Rozanski die Region. Allerdings vermisse sie die Sonne und mexikanisches Essen.

Aus unterschiedlichen Gründen haben die 14 jungen Amerikaner Deutsch statt Spanisch als Fremdsprache gewählt, die meisten von ihnen bereits in der sechsten Klasse. „Die Deutsch-Klassen sind kleiner als die Spanisch-Klassen“, sagte Nikki Callias. Deshalb sei man wie eine große Familie. „Das ist sehr nett“, meinte sie. Außerdem gebe es für Spanisch kein Austauschprogramm.

Begleitet werden die Schüler von zwei Lehrern, Adam Saba und Jared Löhrmann. Letzterer stammt aus Bargteheide und ist vor zehn Jahren in die USA ausgewandert. „Meine Frau ist Amerikanerin“, erklärte er sein persönliches Austauschprogramm. Der Besuch der Jugendlichen wird indes nicht so lange dauern. Am kommenden Montag geht es von Aurich aus noch für drei Tage nach Berlin, bevor sie die Heimreise nach Kalifornien antreten. Mit ein bisschen Wehmut bei einigen, die gerne länger als drei Wochen geblieben wären.

27_onPic-p520502

16 deutsche und 14 amerikanische Jugendliche empfing Bürgermeister Heinz-Werner Windhorst gestern im Auricher Rathaus. Foto: Hermanns

Quelle: Ostfriesische Nachrichten (e-paper) – 27. Juni 2013

“Schulabschlussfeier mit rund 1900 Beteiligten” (ON-Artikel)

$
0
0

Schulabschlussfeier mit rund 1900 Beteiligten

„Ulricianer“ verabschiedeten sich mit großer Veranstaltung in Sparkassen-Arena in die Sommerferien – Keine neuen Lehrer für das kommende Schuljahr

fre Aurich . „Ich bin total begeistert und sprachlos von der Veranstaltung.“ Das sagte gestern Dieter Schröder, Schulleiter des Auricher Gymnasiums, anlässlich der Jahresabschlussfeier in der Sparkassen-Arena.

Rund 1900 Schüler, Lehrer und einige Gäste hatten sich zu der internen Schulveranstaltung in der Arena versammelt. Darunter waren auch Kinder und Lehrkräfte der Außenstelle Moorhusen. Die Feier mitsamt der erforderlichen Technik wurde von dem Team Friedrich Musolf, Dominik Dietrich, Jannes Kuhlmann, Frederic Heseding, Simon Conrads und Ann-Catherine Lukes vorbereitet. Viel Musik, Tanz und von Schülern erstellte Filmsequenzen bestimmten den Ablauf.

28_abschlp520516

Die Jugendlichen des Gymnasiums überzeugten auch durch gut einstudierte Tanzeinlagen.

Wie von den ON berichtet, drehten Ulricianer einen aufwendigen und spektakulären Film über das vergangene Schuljahr. Schulleiter Schröder lobte in seiner Ansprache noch mal die guten Noten der Abiturienten. 206 Jugendliche verlassen das Gymnasium. Rund 230 Schüler kommen nach den Sommerferien neu hinzu. Weil einige Lehrer die Schule verlassen, aber keine neuen Lehrkräfte hinzukommen, müsse das Gymnasium mit weniger Personal die gleiche Arbeit wie im vergangenen Schuljahr leisten, sagte Schröder. Ganz so tragisch sah Schröder diesen Umstand nicht. „Bislang waren wir gut versorgt. Jetzt wird es mittelprächtig sein“, betonte der Schulleiter. Rund 1800 Schüler werden nach den Ferien das Gymnasium besuchen.

28_Pic-p520517

Insgesamt war die Stimmung sehr gut.Fotos: Frerichs
Quelle: Ostfriesische Nchrichten (e-paper) – 27. Juni 2013

 


Ausflug der Französischkurse zu „Monsieur Ibrahim“ nach Bremen

$
0
0

Am 19. Juni fuhren die Französischkurse des 10. Jahrgangs gemeinsam für einen Tag in die Hansestadt Bremen.

Um 8 Uhr morgens machten sich die Klassen voller Vorfreude auf den Weg. In Bremen angekommen ging es zuerst ins Schnürschuh – Theater, wo sie sich das Theaterstück „Monsieur Ibrahim und die Blumen des Koran“ ansahen. Die Lektüre hierzu wurde zuvor von den Schülerinnen und Schülern während des Französischunterrichtes gelesen und bearbeitet. Abschließend konnte sich die Gruppe mit den beiden Schauspielern über das Stück und die tropische Atmosphäre im Theater unterhalten. Nach einem gemütlichen Spaziergang entlang der Weser in Richtung Innenstadt und einiger Zeit zur freien Verfügung folgte der Besuch des Überseemuseums Bremen. Hierbei konnten verschiedene Themenführungen ausgewählt werden. Gegen 18.30 Uhr hat sich die Gruppe dann wieder auf den Heimweg Richtung Ostfriesland gemacht. Insgesamt war es ein toller, aber auch anstrengender Tag.

Über 230 neue Ulricianer eingeschult // Fotos und Bericht

$
0
0

Über 230 neue Ulricianer wurden heute eingeschult. Als erstes wurden sie in der Lambertikirche von den Schülern des 6. Jahrganges begrüßt. Die Bläserklasse 6b hat mit einem Musikstück den Gottesdienst begonnen, danach hat Herr Schröder, der Schulleiter, mit zwei Schülern aus der 6e und Herrn Scheepker, dem Schulpastor, alle herzlich willkommen geheißen. Nach dem Eingangsgebet, das Schüler der 6e sprachen, spielte die Bläserklasse noch ein Stück. Jetzt kam statt einer Predigt die Geschichte „Mittendrin in Afrika“ mit der Reli-AG von Pastor Scheepker. Es ging um Vorurteile, die viele Menschen haben, wenn sie jemanden beobachten, der anders aussieht und lebt als sie selbst. Oft wollen sie diesen nicht richtig kennenlernen. In der Geschichte hat dann das Nashorn, über das viel Schlechtes erzählt wurde, das freche Affenkind gerettet. „Man sieht nur mit dem Herzen gut“, sagte das Nilpferd am Ende. Und auch, dass diese Art des Sehens ganz lange Zeit braucht, bis man sie erlernt hat. Eine Schülerin las dann noch das Doppelgebot der Liebe vor, weil Jesus das Gleiche meinte, als er sagte: „Liebt Gott und euren Nächsten“.
Die Klasse 6e mit Frau Glashoff sang das Lied „Weißt du wo der Himmel ist“. Begleitet haben sie sich selbst mit vier Gitarren, einem Akkordeon, Cello und zwei Geigen. Im Anschluss darauf folgten Briefe und gute Wünsche an die neuen Ulricianer, die Pastor Scheepker mit der Klasse 6c im letzten Schuljahr vorbereitet hatte und die sie verlesen haben. Dann bekamen alle neuen Schüler von Herrn Heseding und seinen Schülern selbstgebastelte Seidenblumen zur Begrüßung, während alle „Komm, Herr, segne uns“ mit Orgelbegleitung durch Maxim Polijakowski sangen. Es kam noch ein Fürbittengebet, dessen Bitten der Schulleiter, Herr Schröder, sein Stellvertreter, Herr Musolf, Frau Glashoff und zwei Schüler sprachen. Zum Schluss beteten alle zusammen das Vaterunser und Pastor Scheepker segnete uns. Dann war die Fußgängerzone voll mit Ulricianern und ihren Eltern und Familien, die zurück zum Gymnasium liefen.

Gleich um 9.00 Uhr ging es im überfüllten Foyer weiter. Die Blässerklasse 6a unter der Leitung von Herrn Berger spielte und Herr Schröder hielt eine Rede, in der die neuen Ulricianer lernten, dass sie sehr viele sind, dass Ulricianer aufeinander Rücksicht nehmen und sich mit Respekt behandeln und dass sie lateinische Schrift schreiben werden. Herr Schröder hat auch noch die wichtigen Leute am Ulricianum vorgestellt. Das sind neben ihm und Herrn Musolf die Koordinatoren Frau Groen und Herr Lange, der leider noch krank ist, die Sek.I-Sekretärin Frau Arndt, die beiden Hausmeister Herr Janssen und Herr Mohr, der Schulassistent Herr Ockenga, und die Bibliothekarin Frau Kabanov. Dann hat Herr Musolf die Klassenlehrer vorgestellt, jeder Klasse eine Blume für das Klassenzimmer geschenkt und alle Namen aufgerufen, während die neuen Fünftklässer nach und nach in ihre neuen Klassenräume gingen. In den Klassen wurden Kennlernspiele gespielt, die Schulbücher ausgeteilt und Infoblätter für die Kennlernfahrt im August und den nächste Woche stattfindenden Elternabend ausgeteilt. Das war ein sehr gelungener erster Schultag am Ulricianum.

Luise Musolf, Klasse 5a

SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC

SONY DSCSONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC SONY DSC

Klima und Umwelt AG für Jg. 5 – 7

$
0
0

Liebe Schüler und Schülerinnen der Jahrgänge 5, 6 & 7,

ab nächsten Donnerstag startet die Klima und Umwelt AG. Wir wollen erforschen wie Wetter und Klima entstehen, welche Einflüsse das auf unsere Umwelt hat und was wir für ein GUTES KLIMA tun können. Wir werden eine eigene Wetterstation bauen, Wetterdaten sammeln und auswerten, am Energietatort Aurich und dem KliMotion-Programm teilnehmen und noch vieles Mehr! Kommt einfach vorbei und engagiert euch für ein gutes Klima!

Wann: ab dem 15.08.13 immer Donnerstags, 14:00-15:30 Uhr

Wo: O11 (Erdkunde Fachraum)

Bei Fragen meldet euch bitte bei Frau Memenga!

 

 

Willkommen, Frau Binanzer

$
0
0

Ein herzliches Hallo,

mein Name ist Jule Binanzer und ich bin seit dem 1.8.2013 als Referendarin am Ulricianum mit den Fächern Spanisch und Geschichte tätig. Studiert habe ich in Leipzig – wie man aber an meinem Akzent hört, komme ich aus südlicheren Gefilden: aus Schorndorf, der Geburtsstadt von Gottlieb Daimler. Das ist eine Kleinstadt bei Stuttgart und hat für mich vieles mit Aurich gemein, was dazu führte, dass ich mich schon jetzt hier sehr wohl fühle.

Spanisch habe ich studiert, da es bei uns in der Familie eine Affinität zu dieser Sprache und zu Lateinamerika gibt. Mein Vater war längere Zeit in Ecuador und meine Schwester lebt seit einigen Jahren in Argentinien. Und damit ich mich auf Reisen ebenfalls verständigen kann, bin ich nach der Schule als Aupair nach Spanien. Daran hat sich dann das Studium angeschlossen.

Neben meinen beiden Fächern habe ich vor allem Freude daran mich kreativ auszudrücken. Ich singe und tanze sehr gerne und alles was man mit den Händen machen kann, macht mir großen Spaß z.B. tonen und malen- vor allem mit dicken Pinseln, großen Papierbögen und viel Farbe.

 

Viele Grüße und bis bald auf den Fluren und in den Klassenzimmern.

 

Jule Binanzer

 

 

Polen-Austausch bietet noch freie Plätze

$
0
0

Im September werden wir wieder die Gäste unserer polnischen Partnerschule in Kępno am Ulricianum begrüßen können. Dazu findet ein Vorbereitungstreffen am Dienstag, den 13. August 2013 in der 5. und 6. Stunde im Raum K1 (hinter der Cafeteria) statt, zu dem alle bisherigen Teilnehmer ebenso wie neue Interessierte herzlich eingeladen sind. Der Gegenbesuch in Kępno ist für den nächsten Frühling geplant. Ansprechpartner sind Frau Könekamp-Glashoff und Herr Bollmeyer.

Matthias Bollmeyer

>> Partnerschaft mit Kepno/PL

Viewing all 2764 articles
Browse latest View live