…doch dieses mal nicht mit Keksen in unserer Schule, sondern mit dem Erlös der gelungenen Keksengelaktion direkt in das Kinderklinikum des Auricher Krankenhaus. Den fleißigen Bäckern und Keksengeln, die während der Vorweihnachtszeit durch die Schule gezogen sind und die wunderbar weihnachtlichen Kekse, Schneemänner, Waffeln und… verkauft haben, gelang es, insgesamt die stolze Summe von 600€ einzusammeln. Eine beachtliche Leistung von Frau Bock und ihrem Team, die aber ohne die vielen Käufer der weihnachtlichen Leckereien nicht möglich gewesen wäre. Deshalb gratulieren wir den Klassen 5D, 6G, 7E und 8A zu ihrem großen Erfolg und danken neben Frau Bock auch allen Schülern und Lehrern, die fleißig eingekauft und den Erlös auf über 600€ gebracht haben. Eine hohe Summe, die den Kindern in der Ubbo-Emmius-Klinik zugute kommen wird.
![]()
Die Aktion wurde an unserer Schule von Frau Bock betreut und organisiert. Am Freitag, den 13. Januar 2017 ging sie mit einigen per Los ausgewählten Schülern der Klasse 6g ins Klinikum Aurich, um den Erlös der Aktion zu übergeben. Die 6g hatte als kleinste Klasse während der Aktion dennoch das meiste Geld gesammelt.
![]()
Das gesammelte Geld kommt dem Verein „Spöltied-Spielzeug für das kranke Kind“ zugute. Dieser Verein ist vor 30 Jahren gegründet worden, um den kleinen Patienten den Aufenthalt in der Klinik so angenehm wie möglich zu machen. Auch wenn das Krankenhaus sehr bemüht ist, es den Kleinen so angenehm wie möglich zu machen, liegt die Priorität des Hauses natürlich auf der medizinischen Versorgung. Deswegen steht für das reine Wohlfühlen der Kinder nicht immer das größte Budget zur Verfügung. Da ist das gespendete Keksengelgeld des Ulricianums eine willkommene Finanzspritze, die den Kindern einen abwechslungsreichen und nicht so eintönigen Aufenthalt im Krankenhaus ermöglicht.
![]()
Es gibt auch schon konkrete Pläne, was mit dem Geld angestellt werden soll. Im Aufenthaltsraum für die etwas älteren Patienten steht ein schon über 15 Jahre alter Tischkicker, der durch die tägliche Benutzung die ein oder andere Gebrauchsspur aufweist. Der Kicker ist bei allen beliebt, egal ob Jung oder Alt, alle Kinder oder Eltern, ja sogar Großeltern wissen spätestens nach dem ersten Mal in der Kinderklinik, wo dieser steht.
![]()
Weil der Tischkicker so beliebt ist, soll nun ein qualitativ hochwertigerer Kicker angeschafft werden. Er soll mit Teleskopstangen ausgestattet sein, damit es nicht mehr zu kleinen Verletzungen kommt, wenn ein Kind versehentlich beim Spielen eine der Stangen abbekommt.
![]()
Im letzten Jahr wurden über 1700 Kinder im Klinikum Aurich stationär und sogar 4500 ambulant behandelt. Es gab also wirklich mehr als genug Patienten, die von dem Engagement des Vereins „Spöltied-Spielzeug für das kranke Kind“ profitieren konnten. Wie wichtig Spenden für den Verein sind, erklärte Frau Meyer den Schülerinnen bei der Scheckübergabe im Krankenhaus. Der Genesungsprozess werde noch beschleunigt, wenn sich die Kinder im Klinikum wohl fühlen. Es habe auch schon viele gegeben, die dort gar nicht mehr weg wollten, weil der Aufenthalt ihnen so gut gefallen habe. Was der Verein inzwischen alles geleistet hat, sahen wir, als Frau Meyer und Herr Däubel uns durch die Räume der Kinderklinik führten. Gespendete Tischlerarbeiten und schöne Wandmalereien in den Behandlungsräumen überzeugten uns davon, wie wichtig die Arbeit der „Spöltied“ für Aurich ist. Denn natürlich fühlt man sich (nicht nur) als junger Patient wohler, wenn man statt steriler kahler Wände schöne bunte Tiergemälde sieht. Eine wirklich tolle Aktion unserer Keksengel, kranke Kinder zu unterstützen und ihren Genesungsprozess positiv zu beeinflussen. Wie schön, dass die Aktion am Ulricianum so überaus erfolgreich verlaufen ist und Frau Bock die gute Idee hatte, ihre Keksengel durch die Flure fliegen zu lassen.
![]()
Bericht: Lisa Weinstock und Saskia Saathoff
Fotos: Konstantin Musolf