„Wunderwelt Smartphone – Chancen und Gefahren“ – mit diesem Thema beschäftigen sich in der Zeit vom 15. Januar bis zum 26. Januar 2018 die 5. Klässler des Ulricianums. Dafür bietet Arne Salge, Kreisjugendpfleger beim Landkreis Aurich, jeder Klasse einen ganzen Vormittag lang einen Workshop rund um das Thema Smartphone.
Von der Handynutzung, nützlichen Tipps für einen stressfreien und sicheren Umgang mit WhatsApp sowie dem Aufstellen eigener Regeln für den Klassenchat über Aufmerksamkeit beim Smartphone-Gebrauch und Cyber-Mobbing bis hin zu Bildrechten, einem cleveren Umgang mit Privatsphäre und Datenschutz sowie sicherer Kommunikation im Internet werden die jüngsten Ulricaner für Chancen und Riskien der Smartphone-Nutzung sensibilisiert. Dabei lernen nicht nur die Schülerinnen und Schüler, sondern auch die begleitenden Lehrkräfte immer wieder etwas Neues.
Am 16. Januar 2018 hielt Herr Salge zudem einen Elternabend, um auch die Eltern in Bezug auf dieses wichtige und unumgängliche Thema zu beraten. Leider konnte nur eine kleine Gruppe Eltern mobilisiert werden. Diese beschäftigte sich aber umso intensiver mit der Smartphone-Nutzung und musste das ein oder andere Mal feststellen, dass auch wir Erwachsenen unser Nutzungsverhalten manchmal überdenken sollten.
Herr Salge plädierte dafür, die Smartphone-Nutzung durch die jungen Schülerinnen und Schüler nicht zu verteufeln, da Smartphones zu unserer heutigen Lebenswelt gehören. Er wies aber darauf hin, wie wichtig es sei, einen sinnvollen Umgang mit Smartphones zu lehren. Diesbezüglich lieferte der Elternabend wertvolle Anregungen. Wer sich unsicher ist oder Fragen hat, kann Herrn Salge beim Amt für Kinder, Jugend und Familie jederzeit kontaktieren.
So erlebte Mattis Rebel aus der 5c den Workshop:
Am Freitag, den 19.01.2018 haben meine Klasse 5c und ich den Smartphone- Workshop machen dürfen. Bei diesem spannenden Projekt handelt es sich um eine Einführung in die Smartphone – Welt und welche Gefahren sich dort verbergen können. Diesen Workshop machte ein Sozialpädagoge mit uns. Wir besprachen die Themen Cyber-Mobbing, Handys im Straßenverkehr und Gefahren im Internet.
Als erstes sprachen wir über Handys im Straßenverkehr. Wir sahen dazu einen Film, in dem eine Figur fast von einem Bus überfahren wurde, weil sie durch ihr Smartphone abgelenkt war. Auch auf dem Fahrrad sollte man sein Handy besser nicht benutzen und lieber stehen bleiben. Wir haben viel darüber geredet, wie man solche Situationen vermeiden kann, wie z. B. den Ton auszuschalten oder das Handy gar nicht erst mit in den Straßenverkehr zu nehmen.
Als nächstes ging es um das Thema Cyber-Mobbing. Hier wurde uns wieder ein Film gezeigt, diesmal leider auf Englisch. Trotzdem verstanden wir die Handlung gut. Es wurde ein Junge auf öffentlichen Portalen schikaniert und beschimpft. Dem Jungen ging es sehr schlecht. Er war sehr traurig, hat aber mit niemandem darüber geredet. Zum Glück fand die Mutter den Chat-Verlauf und konnte ihn der Direktorin zeigen und dem Jungen somit helfen. Das hätte auch anders ausgehen können. Wir erkannten, was Cyber-Mobbing ist.
Über die Gefahren im Internet haben wir einige Filme geguckt. Wir haben verstanden, dass man nicht seine Adresse, Passwörter oder sonstige private Dinge übers Internet verschicken sollte. Man weiß nie, wer sich am anderen Ende befindet. Man weiß auch nicht, ob die Person, mit der man schreibt vielleicht lügt oder die Wahrheit sagt.
Uns hat es sehr viel Spaß gemacht und uns die Augen geöffnet.
Fotos: Ann Christine
Text: Britta Nolte