Quantcast
Channel: Gymnasium Ulricianum
Viewing all 2792 articles
Browse latest View live

5b spielt zum 30. Geburtstag des Historischen Museums

$
0
0

Am 11.07.15 musizierte die Klasse 5b zum 30. Geburtstag des Historischen Museums während einer Feierstunde im Innenhof des Museums.

Für diesen ersten öffentlichen Auftritt wurde die 5b mit herzlichem Applaus der Museumsgäste belohnt.

Hier gibt’s ein paar Impressionen:

DSC_0063  DSC_0067 DSC_0068 DSC_0069f DSC_0070 DSC_0073 DSC_0074 DSC_0075 DSC_0076 DSC_0077 DSC_0078

Nina Korneli


Sommerserenade atemlos…

$
0
0

Die Sommerserenade präsentierten gestern im Innenhof des Auricher Gymnasiums Ulricianum die sechs einzelnen Bläserklassen der Jahrgänge 5, 6 und 7. Vorgetragen wurden viele unterhaltsame und klassische Titel. Als gemeinsames Schlussstück aller 160 Bläserklassenschüler gab es den Helene-Fischer-Hit „Atemlos durch die Nacht“. Er war eigens am Vormittag noch mit allen Beteiligten geübt worden, damit es am Nachmittag auch klappt. Foto: Banik

22_on_serenade

Quelle: Ostfriesische Nachrichten – 22. Juli 2015

 

Für das obere Foto herzlichen Dank an Annette Sund

J´ai acheté un chien… Französische Rap-Songs im Güterschuppen

$
0
0

Am Dienstag präsentierten Schüler aus der 7d bei einer Aufführung im Güterschuppen Rap-Songs, die sie im Französischunterricht bei Frau Steinmeyer verfasst und eingeübt hatten: Marie Philipps und Jana Lund stellten ein Lied vor über einen Hund, der seine Freunde vermisst. Dio Stoffer und Imko Feddinga hatten einen Rap über einen Mann geschrieben, der immer zu spät zur Arbeit kommt und schließlich gefeuert wird. Die witzigen und sehr gut präsentierten Songs wurden von Jennifer Schmidt, auch aus der 7d, souverän anmoderiert.

Die Rap-Songs der 7d sowie das ebenfalls am Dienstag aufgeführte dreisprachige Theaterstück „De Spiritu Romanorum“ (Der Geist der Römer) waren Teil eines Projektes, das dazu ins Leben gerufen wurde, Schülern die Wahl der zweiten und dritten Fremdsprache zu erleichtern: Im kommenden Schuljahr sollen weitere Sketche und Lieder zu den bisher eingeübten Stücken hinzukommen und schließlich den neuen Fünftklässlern im Rahmen der Fremdsprachenwahl präsentiert werden.

Text: WF

 

image004 image005 image009image006 image002 image003

 

Stockbrot und Klopstock

$
0
0

Sie haben tapfer analysiert, alles mögliche. Goethes „Werther“, Kleists „Penthesilea“, Brechts „guten Menschen von Sezuan“ und Remarques „Im Westen nichts Neues“. Manchmal haben sie Hausaufgaben gemacht und einige die Lektüren wirklich durchgelesen. Vielen liegen Bildschirme mehr als Bücher. Das sind die neuen Zeiten.
Am Ende unseres ersten gemeinsamen Jahres kamen sie mal am Abend, mit Gitarre und Festreden, Salaten, Brot und jeder Menge toter Proteine, die auf dem Grillrost Wohlgeruch entfalteten.
Sander und Timon erfreuten mit feierlichen Ansprachen, die das Kursgeschehen in launigem Ton erinnerten, und Tobias begleitete unseren eher gewöhnungsbedürftigen Gesang gekonnt mit der Gitarre. (Die Nachbarn haben nichts gesagt.)
Kann es etwas Schöneres im Leben einer Lehrerin geben als einen Schwung heiterer Ostfriesenkinder rund ums Lagerfeuer mit Klopstockbroten auf Holzstäben? Höchstens vielleicht noch Sommerferien. Und die sind jetzt. Ist das Leben nicht großartig?

 

Text und Bilder: KTthumb_IMG_3121_1024 thumb_IMG_3120_1024 thumb_IMG_3106_1024 thumb_IMG_3096_1024 thumb_IMG_3064_1024 thumb_IMG_3054_1024 thumb_IMG_3060_1024 thumb_IMG_3050_1024 thumb_IMG_3040_1024

Comics des Faches Erdkunde-Bilingual

$
0
0

Im Rahmen des Faches Erdkunde-Bilingual haben die Schülerinnen und Schüler aus Moorhusen zum Thema „Sahelzone“ Comics über Musa, einen in der Dornsavanne lebenden Halbnormaden, gezeichnet.

Die beeindruckenden Ergebnisse sehen Sie hier :

EK bili0001EK bili0002EK bili0003EK bili0004EK bili0005EK bili0010EK bili0008EK bili0009EK bili0007

 

 

Text: MR

Sommer-Serenade der Bläserklassen

$
0
0

Am Dienstag den 21.07. um 17 Uhr fand die Sommer- Serende der Bläserklassen im Innenhof unserer Schule statt. Jede der 6 Klassen spielte 3 Stücke vor dem begeisterten Publikum. Es wurden Lieder wie ” Pippi Langstrumpf”, “Power Rock”, “Pirates of the Caribbean”, “When I’m 64″, “Walzer Nr.2″ und ” Let it go” gespielt. Zum Schluss spielten alle zusammen den Hit “Atemlos durch die Nacht” von Helene Fischer. Da der Song so gut ankam, spielten die Klassen den Song ein zweites Mal.

 

Ein Video von der gemeinsamen Probe seht ihr hier:

 

Text und Bilder: Marie Bärwald, 6F (Titelbild: GR)

Video: PG

 

 

ON-Artikel über die Schuljahresabschlussfeier

$
0
0

 

acl Aurich. Die alljährliche Schuljahresabschlussfeier des Auricher Gymnasiums Ulricianum in der Sparkassen-Arena bildete gestern einen gelungen Abschluss vor Beginn der Ferien. Nachdem das 360-Grad-Team im vergangenen Jahr die Organisation der Veranstaltung abgegeben hatte, tat sich ein neues Filmteam um Berrit Ellies und Niklas Bohlen zusammen, die zuvor auch schon dabei gewesen waren. In diesem Jahr wollte sich das Team jedoch vor allem darauf fokussieren, möglichst vielen Arbeitsgruppen der Schule Raum für Auftritte zu schaffen. Und das hat auch geklappt: Von der Musical-AG über die Theatergruppe und die Turnerinnen der Schule wurde den Zuschauern ein abwechslungsreiches Programm geboten.

Das achtköpfige Team hatte unter der Leitung von Heike Duensing und Wilfried Lange ein Jahr lang die Veranstaltung mit Videodrehs und Ähnlichem geplant und vorbereitet. Allerdings sei der technische Aufwand in diesem Jahr nicht so hoch gewesen wie in den letzten Jahren, so Berrit Ellies. Man habe vor allem auf Equipment der Schule zurückgreifen können. Insgesamt wurden während der Veranstaltung am Mittwoch drei Rückblickvideos gezeigt, die den Schulalltag des vergangenen Jahres zusammenfassten. Moderiert wurde die Veranstaltung von Noah Groen und Jana Bilanovic, die für fließende Übergänge zwischen den Auftritten sorgten. Die Feier stimmte Schüler wie auch Lehrer auf die bevorstehenden Sommerferien ein.

Quelle: Ostfriesische Nachrichten – 23. Juli 2015

Foto: Die Musical-Kompany des Gymnasiums unter Leitung von Tillmann Anders sang in Begleitung der Band, die zur Gruppe gehört. Foto: Lukes

 

 

…und damit beendet Reinhard Donath nach  der gestrigen tollen Abschluss- und späteren Abschiedsfeier seine Aktivitäten am Ulricianum und für die Homepage nach 35 wunderbaren Jahren. Tschüß und good-bye to all of you.

 

Theater-AG für die Weihnachtsaufführung

$
0
0

Inzwischen hat die Theater-AG für die diesjährige Aufführung bei der Weihnachtsfeier der Schule begonnen. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler aus den Klassen 5 – 7. Ausnahmen sind nach Absprache möglich. Wir beginnen in den ersten Wochen mit Theaterübungen. Dann fangen wir mit den Proben an.

Das Stück wird so geschrieben, dass alle Schülerinnen und Schüler in der AG eine „richtige“ Rolle bekommen. Es können auch eigene Ideen und Vorschläge in das Stück eingebracht werden. Vor den Weihnachtsferien gibt es dann eine schöne Weihnachtsfeier mit viel Musik und Beiträgen. Dabei wird dann auch unser Stück aufgeführt.

Wer Interesse hat, kann noch bis zum 22. September in die AG einsteigen. Wir treffen uns immer am Dienstag von 14 – 15.15 Uhr. Treffpunkt ist Raum D 1, also ganz oben.

Ansprechperson: Herr Scheepker (andreas.scheepker@ulricianum-aurich.de oder Telefon: 04941 – 3146)

 

Text und Foto: SK


Neue AG: Medienkompetenz

$
0
0

Wir starten eine neue AG – die AG Medienkompetenz

Für alle, die gerne erfahren wollen, was sich hinter der Oberfläche von PC oder Notebook oder auch Windows, OSX, Linux etc. versteckt, soll diese AG eine erste Anlaufstelle sein. Darüber hinaus gibt es natürlich auch viel zu lernen was unter dem Begriff „Medienkompetenz“ auch sonst noch gehandelt wird. Wir versuchen Grundlagen zu vermitteln, wie man mit üblicher Software umgeht – wie man einen Mail-Client seiner Wahl einrichtet oder auch wie man mit Office-Software seine Arbeiten für die Schule erledigen kann. Natürlich kommt auch das Internet an sich nicht zu kurz – wir werden uns mit Operatoren für Suchmaschinen und darüber hinaus auch mit vielem beschäftigen, wozu ihr eine Frage mit einbringen könnt.

Text und Bild: Eric Hähnel und Stephan Tessarek

Auftritt der 6A und 8A auf dem Erntefest in Aurich

$
0
0

Heute morgen traten die 6A und 8A des Ulricianums unter der Leitung von Frau Korneli und Herrn Berger auf dem Marktplatz vor versammelter Menge auf. Um 11:30 startete die 8A mit ihrem Programm das von “Chattanooga Choo Choo” über “Fluch der Karibik” bis hin zu “Atemlos” von Helene Fischer reichte. Ab 12 Uhr betrat dann die 6A die Bühne und spielte u.a. “Hey ho spann den Wagen an” und ” Ode an die Freude”. Beide Klassen bekamen für ihr gekonnt gespieltes Programm ordentlich Beifall und viele Passanten machten gerne halt um sich den Auftritt anzuhören.

 

12006955_1498569400461885_609057896_o

12006974_1498569353795223_1696483477_o

12008251_1498569100461915_1238237547_o

12008279_1498569013795257_1573676518_o

12019353_1498569307128561_1677985081_o

12019185_1498568580461967_795596640_o

 

Beitrag: Konstantin Musolf (10D) Fotos: Till Saathoff (10A) Konstantin Musolf (10D)

Begabungsförderungskurs Italienisch

$
0
0

Es gibt auch in diesem Jahr wieder einen Italienischkurs am Ulricianum. Frau Steinmeyer kümmert sich um interessierte Schülerinnen und Schüler.

 

Zielgruppe: Neuanfänger/-innen der Jahrgänge 8-10 sowie Anfänger/innen mit Vorkenntnissen aus vergangenen Ags aus Jahrgang 7
Der Kurs richtet sich an sprachbegabte und sprachinteressierte Schülerinnen und Schüler, die Italienisch nicht als Muttersprache haben.
Voraussetzungen: Sprachbegabung und Interesse an Sprachen und anderen Kulturen, die Bereitschaft, Vokabeln zu lernen, gute Arbeitsorganisation
Starttermin für die Italienisch AG: Dienstag, 22.09.15 15.30 – 16.30 Uhr, Raum: O13

für Anmeldungen (unter Angabe der Klasse) und Rückfragen: ute.steinmeyer@ulricianum-aurich.de

 

Text: SM/PG

Neu am Ulricianum: Frau Faour

$
0
0

Hallo,

ich heiße Maria Faour und unterrichte seit Beginn des Schuljahres die Fächer Französisch und Kunst am Ulricianum.
Aufgewachsen und zur Schule gegangen bin ich in Leer. Nach dem Abitur habe ich in Bochum, Bremen, Paris und Oldenburg meine Fächer Kunst, Französisch und Kunst-/Medienwissenschaften studiert.
Das Referendariat habe ich dann in Oldenburg an einer Schule absolviert, die fast so groß war wie das Ulricianum. Wenn ich mal nicht arbeite, unternehme ich gerne viel mit meinen Kindern. Die sind ein und fünf Jahre alt und haben immer gute Ideen für die Freizeitgestaltung.
Nun bin ich seit drei Wochen am Ulricianum, habe schon viele nette Menschen kennengelernt und finde mittlerweile auch die meisten Räume.
Das Unterrichten macht mir viel Spaß und so und freue mich auf die nächsten Jahre hier und besonders auf die Zusammenarbeit mit Schülern, Eltern und Kollegen.

Maria Faour

IMG_2873

Neu am Ulricianum: Herr Keim

$
0
0

Moin!

Mein Name ist Adrian Keim und ich bin seit September 2015 mit den Fächern Deutsch, Geschichte und Erkunde am Ulricianum Aurich.

Geboren bin ich in der ehemaligen Reichsstadt Bad Mergentheim und aufgewachsen im schwäbischen Bietigheim-Bissingen. Nach dem Abitur am Technischen Gymnasium habe ich an der Eberhard Karls Universität Tübingen studiert und als Jugendbegleiter am Eugen-Bolz-Gymnasium in Rottenburg am Neckar gearbeitet.

Nach dem Referendariat am Friedrich-Abel-Gymnasium in Vaihingen an der Enz habe ich zusammen mit meiner Frau den Sprung nach Ostfriesland ins beschauliche Aurich gewagt. Ostfriesland ist für mich eine Region wunderschöner Urlaubserinnerungen. Außerdem kann ich jetzt das schwäbische Meer gegen die Nordsee eintauschen und meinen Sportküstenschiffer-Schein erwerben !

Ich freue mich sehr auf eine gute Zusammenarbeit mit der Schülerschaft, den Eltern und dem Kollegium.

Viele Grüße
Adrian Keim

IMG_2867

Schulsanitätsdienst AG angelaufen!

$
0
0

Heute fand der erste Info Termin über die Schulsanitätsdienst AG welche von Herrn Lüngen und Frau Hagen geleitet wird statt. Diese erfreute sich über großen Zulauf aus allen Altersgruppen. Das Ziel der AG ist es in zusammen Arbeit mit dem DRK einen Sanitätsdienst aus Schülern zu gründen der im Ernstfall 1.Hilfe leisten kann und diesen zudem einen Sanitätsschein, nach abgeschlossener Fortbildung, verschafft. Sollte es noch Interessierte Schüler geben die den 1. Termin verpasst haben, können diese sich per Mail an Frau Hagen oder Herrn Lüngen richten.

 

IMG_0134

Aktion “Achtung Auto” in Tannenhausen

$
0
0

Wie es schon seit einigen Jahren Tradition ist, fand in den letzten Tagen auf dem Verkehrsübungsplatz in Aurich-Tannenhausen wieder für alle neuen 5. Klassen des Ulricianums die vom ADAC Weser-Ems angebotene und vom VEU gesponserte Aktion “Achtung Auto!” statt.

IMG_0977 IMG_1055Auf spielerische und kindgerechte Art und Weise mit viel Möglichkeiten, sich zu bewegen, wurde den Kindern der Zusammenhang von Reaktionszeit/-weg, Bremsweg und Anhalteweg in Abhängigkeit von der jeweiligen Geschwindigkeit sowohl bei spielenden Kindern als auch bei fahrenden Autos bewusst gemacht. IMG_1025 IMG_1081

Auf ungefährliche Art und Weise demonstrierte Herr Kreie, der Moderator, die Gefahren und zeigte den Schülern, dass diese den Bremsweg eines fahrenden Autos zum Teil völlig falsch einschätzen. Gleichzeitig erfahren die Kinder im wahrsten Sinne des Wortes, dass auch im Auto bei einer Vollbremsung Gefahren drohen und das Anlegen von Sicherheitsgurten lebenswichtig ist.

IMG_1085 IMG_1105 IMG_1135 IMG_1075

Angesichts von jährlich ca. 600 Kindern, die in Deutschland im Straßenverkehr tödlich verunglücken, hoffen wir so, unseren Schülern die Einsicht in die Gefahren zu vermitteln und Unfälle zu verhindern.
Frank Lüngen


Feueralarm! (update)

$
0
0

Heute morgen (16.09.2015) um 8.15 Uhr fand die von vielen Ulricianern schon mit Spannung erwartete Alarmübung des neuen Schuljahres statt.
Nachdem der Termin schon vor den Sommerferien mit der Freiwilligen Feuerwehr Aurich und der Polizei Aurich, die beide mit Beobachtern vor Ort waren, abgesprochen worden war, stand die diesjährige Übung unter besonderen Bedingungen:
Durch die Auflösung der Außenstelle, die zahlrechen neuen Fünft- und Zehntklässler und neu eingestellte Lehrkräfte am Ulricianum, war nicht nur die Gesamtzahl der Teilnehmer größer als in den Vorjahren, sondern es nahmen auch ca. 450 Personen an der Übung teil, die sich noch nicht wirklich am Ulricianum auskennen.
Außerdem mussten aufgrund des vorübergehenden Ausscheidens von Frau Mennenga und Frau Kleen neue Lehrkräfte (Frau Duensing, Herr Becker, Herr Haus) für das Notfall-Team ausgebildet werden.
Trotz dieser besonderen Anforderungen verlief auch diese Übung ähnlich erfolgreich wie in den Vorjahren:
Die Schule war in 5 Minuten komplett geräumt, eine Klasse, die auf Anweisung von Herrn Schröder im Gebäude bleiben sollte (das Notfall-Team musste herausfinden, von welcher Klasse die Evakuierungsmeldung fehlt, es war die 9E mit Frau Krull), konnte ermittelt werden. Außerdem wurde der Alarmton unmittelbar nach erfolgter Evakuierung ausgeschaltet, damit die Kommunikation für die Einsatzkräfte erleichtert wird.
Schön, dass alle sich so vernünftig und diszipliniert verhalten und die offizielle Aufhebung des Alarms abgewartet haben!
2 Klassen (eine 7. Klasse und eine – wahrscheinlich – 5. Klasse, die ganz schnell aus dem Musikgebäude kamen) erhalten in den nächsten Tagen noch eine Belohnung, weil sie besonders gut waren.

 

Text: LÜ

Bilder: PG

 

Anklicken, um zu vergrößern

Anklicken, um zu vergrößern

 

image001 image002 image004 image005 image006
image008

image021image010
image011 image012 image013 image014image016 image017
image019image015

Übersicht AGs / Wahlunterricht

Erste Schülerratssitzung 2015/16: Interessante Neuerungen

$
0
0

Am 24.09. fand im Güterschuppen die erste Schülerratssitzung im Schuljahr 2015/16 mit den Klassen- und Kurssprecherinnen und -sprechern aller Jahrgänge statt. Diese werden auch noch einmal an all die Klassen weitergegeben. Nach der Begrüßung wurde erst einmal über die Patenaktion gesprochen, die am 03.09. stattfand. Viele Paten liefen mit kleinen Gruppen von Fünftklässlern durch die Gebäude, und die Fünftklässler mussten Zettel aus kleinen Bechern suchen. Da das Prinzip gut geklappt hat, soll dieses wohl auch beim nächsten Tag der offenen Tür angewendet werden. Auch die Klassen- und Kursfahrten finden zur Freude der Schüler dieses Schuljahr wieder statt. Da dieses Schuljahr auch einige Flüchtlinge auf die Schule kommen werden, ging es auch darum, wie wir den Flüchtlingen helfen können, da mehrere Schüler danach gefragt hatten. Wie auch letztes Jahr soll die Punschaktion wieder stattfinden und am 12.12. findet von 13:00-18:00 Uhr das Share a little smile Projekt statt, weitere Infos werden per E-Mail folgen. Wie jedes Jahr wurden auch dieses Jahr wieder Jahrgangssprecher, Fachkonferenzvertreter, Schulvorstandsmitglieder, Gesamtkonferenzvertreter und der Haushaltsausschuss gewählt. Zum Schluss wurde auch erzählt, dass die Toiletten im Keller des Altbaus 2017 saniert werden.

 

Text: Pia Jacobs (7C)

Tagesausflug ins Phäno in Wolfsburg

$
0
0

Durch den Mangel von Fotos wurde ein aktueller Bericht leider verhindert.

Freitag den 6.7.2015 machten sich die 9A, 9D und die Physik-AG in Begleitung der Lehrkräfte Frau Jary und Herr Bathmann zum Phaeno in Wolfsburg auf, um ihren physikalischen Horizont zu erweitern. Nicht ahnend, was sie erwarten würde, bestiegen sie den Bus frei nach dem Motto „besser als Schule“ und nahmen die 4 Stunden Fahrt nach Wolfsburg auf sich, um dann nachdem sich die Busfahrt in einigen Teilen des Busses doch noch sehr lustig gestaltet hatte an dem Betongebäude neben den VW Werken anzukommen. (Wissenswert zum Bau: Damit die „außerirdisches Wunderding”  – der Bauwerk – Realität werden konnte, mussten Architekten, Statiker und Betonfachleute an die Grenzen des technisch Machbaren gehen: Der großflächige Einsatz eines neuartigen Selbstverdichtenden Betons (SVB) bekam dafür eine „Zulassung im Einzelfall”. Das Ergebnis setzt Maßstäbe für Sichtbetonprojekte.) phaeno ist der bislang größte in SVB ausgeführte Ortbetonbau in Europa.  Quelle: phaeno.de )

Beim Betreten der Ausstellung, nach einem von einem der Mitarbeiter ausgeführten Experiment schlug dann die anfänglich skeptische Stimmung schnell um und man verstreute sich schnell über den gesamten Bereich. Von wissenschaftlichen Experimenten für die besonders Interessierten bis hin zu Spielautomaten war alles vertreten, so dass jeder glücklich wurde und die Zeit wie im Fluge verging. Insgesamt vermittelte das Phaeno also nicht nur einfache physikalische Regeln auf spielerische Weise durch z.B. Brückenbau oder Drehscheiben oder ein schief gestelltes Haus sondern auch einige etwas komplexere Experimente, wie die Funktionsweise des Spielautomaten bzw. die Herstellung von Lissajous-Figuren durch gespannte schwingende Metallstäbe, Bernoullisches Gesetz für strömende Gase etc.. Nach einem 5 Stündigen Besuch und einem Mittagsessen bestieg man dann glücklich den Bus und machte sich zurück nach Aurich auf, in dem man nach 4 Stunden Rückfahrt und einem Busfahrer mit großem Allgemeinwissen ankam. Fazit: das Phaeno ist wärmstens weiter zu empfehlen und bietet für Jugendliche und Kinder aber auch Erwachsene viel zum Lernen und entdecken.

Wir bedanken uns beim VEU für die finanzielle Unterstützung.

 

 

c

 

Kugelbahn

b

 

Schief draußen

d

 

…und drinnen

Artikel: Konstantin Musolf (10D) Bilder: Klasse 10A und D

Theaterfahrt zum Schloss Gödens

$
0
0

Letzte Woche war es wieder so weit: Die American Drama Group Europe statte unserer Region erneut einen Besuch ab. Letztes Jahr begeisterten sie bereits mit „Romeo and Juliet“, dieses Mal führten sie „The Merchant of Venice“ auf, ebenfalls von Shakespeare.
Um 17:30 ging es bei der Sparkassenarena mit Englischkursen des elften und zwölften Jahrgangs los Richtung Schloss Gödens. Trotz Tage voller Regen hatten wir beim Theater Glück: Blauer Himmel und kein Regen. Nur im Laufe des Stücks kamen ein paar wenige Tropfen herunter, denen aber kaum Beachtung geschenkt wurde.
Dafür war das Bühnengeschehen zu interessant. Wie häufig bei Shakespeare, mussten wir uns zunächst erst einmal in sein Englisch „reinhören“, das ging aber sehr schnell und man hat quasi direkt verstanden, worum es geht. Des Weiteren waren die Schauspieler so talentiert, man hätte das Stück auch verstanden, wenn man mit Shakespeares Englisch Probleme hat.
Die Schauspieler waren andere als jene, die letztes Jahr „Romeo and Juliet“ aufführten, nur der nette Herr beim Eingang war uns noch bekannt.
Um 19:00 Uhr ging das Stück dann los. Die Schauspieler spielten mit wenigen Requisiten, aber viel Talent. Bei der sehr schönen Kulisse vor Schloss Gödens wären mehr Requisiten allerdings unnötig, wenn nicht gar unpassend gewesen. Außerdem tat die Schauspielgruppe es damit dem Verfasser ihres Stücks, Shakespeare, gleich. Auch zu seiner Zeit wurden nämlich kaum Requisiten verwendet.
„The Merchant of Venice“ handelt von einem Juden namens Shylock, der von dem jungen Bassanio um Geld gebeten wird. Bassanio möchte eine junge, reiche Adelige heiraten, hat sich selber allerdings verschuldet. Um um ihre Hand anzuhalten, benötigt er also Geld. Er bittet seinen Freund Antonio, einen Kaufmann, um das Geld, doch Antonio kann ihm zu diesem Zeitpunkt keines geben, da alle seine Schiffe auf See sind. Doch er verspricht Bassanio bei dem jüdischen Geldverleiher Shylock für ihn zu bürgen. Shylock gibt Bassanio das Geld, jedoch fordert er ein Pfund von Antonios Fleisch, wenn die zwei die verliehene Summe nicht rechtzeitig zurückzahlen können.
Das Stück ist interessant und überhaupt nicht langweilig und man fragt sich häufig, ob Shakespeare nun die Ungerechtigkeit an Juden darstellen will, oder selber den Juden anhand seines Stücks eins auswischen möchte. Für mich ist es nicht ganz klar, fest steht auf jeden Fall, dass es der Jude in dem Stück alles andere als leicht hat.
Für alle, die sich für die Theatergruppe und „The Merchant of Venice“ interessieren, hier ein Trailer zum Stück (der ist auch von derselben Gruppe, die beim Schloss Gödens war – nur der Antonio ist ein anderer gewesen):

Alles in allem, war die Fahrt ein schöner Ausflug, der nicht nur lustig, sondern auch interessant war. Ich empfehle jedem, der die Chance hat, die Gruppe nächstes Jahr wieder zu sehen, diese Chance zu nutzen!
(Nele Hohagen)

 

P1030720 P1030721 P1030722

Viewing all 2792 articles
Browse latest View live